Behandlungsansätze in der ganzheitlichen Pferdeosteopathie
Vielseitige Techniken zur Förderung der Pferdegesundheit
Ganzheitliche Diagnose
Erstuntersuchung: Umfassende Untersuchung des gesamten Pferdes, einschließlich Bewegungsanalyse und Abtasten, um Funktionsstörungen und Schmerzquellen zu identifizieren.
Anamnese: Detaillierte Erhebung der Vorgeschichte des Pferdes, einschließlich vorheriger Verletzungen, Krankheiten und aktueller Beschwerden.
Manuelle Osteopathie
Mobilisation: Sanfte Techniken, um die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern und Bewegungseinschränkungen zu lösen.
Manipulation: Präzise, gezielte Bewegungen, um blockierte oder fehlgestellte Gelenke zu korrigieren.
Weichteiltechniken: Behandlung der Muskulatur, Sehnen und Bänder durch Massage und Dehnung, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
Fasziale Osteopthie
Faszientherapie: Behandlung des Bindegewebes (Faszien) zur Verbesserung der Beweglichkeit und Linderung von Schmerzen.
Triggerpunkttherapie: Identifikation und Behandlung von Schmerzpunkten in der Muskulatur, die häufig Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.
Viscerale Osteopathie
Organmobilisation: Sanfte Techniken zur Verbesserung der Beweglichkeit und Funktion der inneren Organe, was auch das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Pferdes beeinflussen kann.
Craniosacrale Osteopathie
Craniosacrale Techniken: Sanfte Behandlungen am Schädel und dem Kreuzbein zur Verbesserung des craniosacralen Rhythmus und zur Förderung der Entspannung und Selbstheilungskräfte des Pferdes.
Rehabilitation und Prävention
Bewegungsübungen: Anleitungen zu speziellen Übungen, die das Pferd zwischen den Behandlungen durchführen kann, um die Behandlungsergebnisse zu unterstützen und die Genesung zu fördern.
Ergonomie-Beratung: Tipps und Ratschläge zur Optimierung der Haltung und Bewegung des Pferdes im Alltag, um erneute Blockaden vorzubeugen.
Individuelle Behandlungspläne
Personalisierte Therapie: Erstellung eines maßgeschneiderten Behandlungsplans basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Problemen des Pferdes, der kontinuierlich angepasst wird, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.